Anwendungsgebiet
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn sich trotz Arzneimitteleinnahme Ihre Erkrankung verschlechtert, vor allem wenn Sie Gedanken entwickeln, sich selbst zu verletzen oder sich das Leben zu nehmen.
- Depression, stark ausgeprägt
Hinweise zur Anwendung
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung? Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.Dauer der Anwendung? Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.Überdosierung? Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem Bauchschmerzen, Schläfrigkeit, Angst, Anspannung und Unwohlsein. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.Einnahme vergessen? Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort. Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen. Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Wer? Einzeldosis? Gesamtdosis? Wann?
Erwachsene 1 Tablette 1-mal täglich vor dem Schlafengehen, unabhängig von der Mahlzeit
Erwachsene 2 Tabletten 1-mal täglich vor dem Schlafengehen, unabhängig von der Mahlzeit
In Absprache mit Ihrem Arzt, abhängig von dem Stadium der Behandlung, wird das Arzneimittel in der Regel folgendermaßen dosiert:
Bei schweren Formen:
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung? Immer: - Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe - Eingeschränkte Leberfunktion - Erhöhte Leberwerte (Transaminasen) Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker: - Manie in der VorgeschichteWelche Altersgruppe ist zu beachten? - Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden. - Ältere Patienten ab 75 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit? - Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden. - Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen. Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten? - Magen-Darm-Beschwerden, wie: - Übelkeit - Durchfälle - Verstopfung - Bauchschmerzen - Kopfschmerzen - Migräne - Schwindel - Schlafstörungen, wie: - Schlaflosigkeit - Schläfrigkeit - Müdigkeit - Sonderbare (paradoxe) Reaktionen, wie: - Selbstmordgedanken - Angstzustände - Missempfindungen - Sehstörungen, wie: - Verschwommenes Sehen - Schwitzen - Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie: - Ekzem - Juckreiz (Pruritus) - Nesselausschlag (Urtikaria) durch Medikamente - Anstieg der Leberwerte - Rückenschmerzen - Muskelschmerzen - Erbrechen - Ohrengeräusche (Tinnitus) - Gewichtszunahme - Gewichtsabnahme - Aggression - Albtraum - Krankhaft gesteigerte Aktivität oder Heiterkeit (Manie) - Verwirrtheit - Syndrom der unruhigen Beine - Antriebssteigerung - Leichte Form der Manie - Erbrechen Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Weitere wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten? - Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können. - Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt. - Rauchen sollte in jedem Fall vermieden werden, weil die medikamentöse Behandlung gestört wird. - Alkoholgenuss soll während einer Dauerbehandlung möglichst vermieden werden. Gelegentlicher Alkoholkonsum in kleinen Mengen ist erlaubt, aber nicht zusammen mit dem Medikament.
Wirkprinzip
Wirkstoff und Inhaltsstoffe
Agomelatin-Citronensäure (1:1) 44,74 mg
Stearinsäure +
Macrogol 6000 +
Hypromellose +
Titandioxid +
Talkum +
Eisen(III)-oxidhydrat, gelb +
Agomelatin 25 mg
Cellulose, mikrokristallin, siliconisiert +
Mannitol +
Povidon K30 +
Siliciumdioxid, hochdisperses +
Crospovidon +
Natriumstearylfumarat +
Magnesium stearat (pflanzlich) +