Anwendungsgebiet
- Herpes (Herpes-simplex-Infektion)
- Vorbeugung gegen Wiederauftreten einer Herpes-simplex-Infektion
- Herpesinfektion im Geschlechtsbereich
- Vorbeugung gegen Wiederauftreten einer Herpesinfektion im Geschlechtsbereich
- Vorbeugung gegen Herpesinfektionen bei Abwehrschwäche, bedingt durch Krankheit oder Behandlung mit abwehrunterdrückenden Medikamenten
- Windpocken
- Gürtelrose (Herpes zoster)
Hinweise zur Anwendung
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung? Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.Dauer der Anwendung? Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.Überdosierung? Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Verwirrtheit kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung. Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen. Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Wer? Einzeldosis? Gesamtdosis? Wann?
Kinder ab 2 Jahren 2 Tabletten 4-mal täglich im Abstand von 6 Stunden, nach der Mahlzeit
Erwachsene 2 Tabletten 4-mal täglich im Abstand von 6 Stunden, nach der Mahlzeit
Kinder von 2-6 Jahren 1 Tablette 4-mal täglich im Abstand von 4 Stunden, nach der Mahlzeit
Kinder ab 6 Jahren 2 Tabletten 4-mal täglich im Abstand von 4 Stunden, nach der Mahlzeit
Erwachsene 2 Tabletten 5-mal täglich im Abstand von 4 Stunden, nach der Mahlzeit
Zur Vorbeugung gegen Herpesinfektionen bei starker Abwehrschwäche:
Zur Vorbeugung gegen Herpesinfektionen bei starker Abwehrschwäche:
Zur Behandlung bei Windpocken und Gürtelrose:
Zur Behandlung bei Windpocken und Gürtelrose:
Zur Behandlung bei Windpocken und Gürtelrose:
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung? - Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeWelche Altersgruppe ist zu beachten? - Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit? - Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann. - Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können. Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten? - Kopfschmerzen - Schwindel - Übelkeit - Erbrechen - Durchfälle - Bauchschmerzen - Juckreiz - Nesselausschlag (Urtikaria) durch Medikamente - Erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut - Müdigkeit - Fieber - Haarausfall Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Weitere wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten? - Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Wirkprinzip
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels? Der Wirkstoff bekämpft bestimmte Viren, indem er ihr Erbgut schädigt und somit ihre Vervielfältigung behindert. Er wirkt vor allem gegen Herpes-Viren. So kann eine Herpesinfektion, z.B. an den Lippen gestoppt werden.
Wirkstoff und Inhaltsstoffe
Aciclovir 400 mg
Cellulose, mikrokristalline +
Povidon K30 +
Carboxymethylstärke, Natrium Typ A +
Magnesium stearat (pflanzlich) +